|                    Das Estellen eigener Pfade und Formen  1. gerader Pfad ©Bohne 01.08.2008 
 
                    
                      |  | Diesen Pfeil kannst du dir zur besseren Orientierung mitnehmen. |  Dieses Tutorial stammt allein aus meiner eigenen Handschrift
 Es darf ohne meine Zustimmung weder kopiert noch auf anderen Seiten zum Download angeboten werden. Die von mir verwendetenMaterialien stammen aus Tubentauschgruppen.
 Das © Copyright liegt allein bei den jeweiligen Herstellern     
 In nächsten Lektionen sollt ihr lernen, eigene Formen mit hilfe vom Zeichenstift-Werkzeug undvorhandenen Formen zu erstellen.
 Wir beginnen mit den Grundelementen.Der wichtigste ist der Ankerpunkt, mit seiner Hilfe können wir einen Pfad bearbeiten
 und auch selber herstellen.
 Man unterscheidet zwischen 2 Pfade, einmal den Geraden-  und einmal den  Abgerundeten -  Pfad.Die Unterschiede der Pfade liegen an ihren Ankerpunkten. Ankerpunkte
 enthalten die Information 
für den Pfad, ob er Abgerundet oder eher gerade verlaufen soll.
 Einen Ankerpunkt der einen geraden
Pfad erstellen soll hat keine „Tangenten“
 sprich „Zug-Arme“ an denen die Länge und die Richtung 
des Pfades eingestellt wird.
 Sie werden mit einem Klick erstellt. Abgerundete Pfade werden
mit
 Tangenten= Zug-Armen erstellt in dem man nicht nur Klickt sondern mit
 gedrückter rechter
Maustaste in der gewünschten Richtung,  je nach Höhe in der Länge
 gezogen wird .
 Ein Beispiel zu einem Ankerpunk für einen Geraden Pfad
 
   Ein Ankerpunkt zu einem gebogenen Pfad
       
 
   Ein Beispiel wie es aussieht, wenn der Zug-Arm des 2. Ankerpunktes in der gleichen Richtung
            wie der erste gezogen wird.
   
 
 Schluß mit der Theorie und nun zur Praxis  Wir erstellen einen geraden Pfad 1) erstelle eine neue Datei 400 x 200 pixel
 2) aktiviere das Zeichenstift-Werkzeug und mit diesen Einstellungen
    3) Klick nun am Anfang deines Blattes einmal mit dem Zeichenstift Werkzeug und ertelle somit deinen ersten Ankerpunkt
 
    4) dieser Ankerpunkt hat keine Richtungsarme, somit ist er nur für gerade Linien zu gebrauchen, Klicke nun einen zweiten Ankerpung etwas weiter vom ersten entfernt
    5) nach dem du jetzt den zweiten Ankerpunkt gelegt hast entsteht die erste Linie,also eine verbindung vom ersten zum  zweiten Ankerpunkt.
 6) nun schau dir die beiden Ankerpunkte an, so erkennst du den aktiven und deninaktiven Ankerpunk an seiner Füllung
 
    7) wie du siehst ist die Linie auch nicht gerade!! Das kanst du verhindern in dem du die Umsachlttaste drückst und dann den zweiten Ankerpunkt setzt.
 
    8) gehe auf Bearbeiten -> Rückgängig: Neuer Ankerpunkt
    und klicke nun mit gedrückter Umschalttaste den zweiter Ankerpunk (du kannst es ruhig testen in dem du etwas weiter nach unten klickst)
 
 9) so nun versuchen wir mal einige gerade Pfade zu legen wir legen einen Zickzack Pfad an, klicke dazu in meiner vorgegebenen Reihenfolge
 
    10) so und nun unseren ersten geschloßenen Pfad (Flächen kann man immer erst dann füllen wen ein Pfad geschloßen ist)
 
    11) zum Schluss wollen wir den Pfad noch füllen dazu wächsel von den Ebenen zu den Pfaden
 
    12) klicke nun das "Pfad als Auswahl laden" Symbol 
   13) wechsel wieder zu den Ebenen 14) Neue Ebene erstellen und die Fläche mit einer Farbe füllen und vielleicht noch die Kontur füllen und fertig bist du!!!
 Ich hoffe es hat Dir Spaß gemacht !!  Dieses Tutorial ist hier registriert  Regnr.Grd15Bhe2010PS 
 
 hier kommen weitere Varianten, dir ihr mir zu verfügung stellt, rein
 |